ZURÜCK
Argonlaser ALC-60X

Argonlaser Uniphase 2201

Defekte Argon-Laserröhre Uniphase 2213
Argon-Krypton-Laser Melles Griot 643
Rote und grüne Helium-Neon-Laser
DPSS-Laser
Laser Gallerie
 

  www.kilovolt.ch


DPSS-Laser

DPSS-Laser zählen zu den Festkörperlasern. Die Abkürzung DPSSL steht für Diode Pumped Solid State Laser, es handelt sich also um einen diodengepumpten Laser.. DPSS-Laser arbeiten im Normalfall mit einer leistungsstarken Infrarotdiode im Wattbereich, welche einen frequenzverdoppelnden Kristall als Lasermedium anregt, welcher dann wiederum die sichtbare Laserstrahlung abgibt, indem er die Wellenlänge der Infrarotdiode halbiert (beispielsweise wird bei einem grünen DPSS zuerst aus der Infrarotstrahlung 808nm ein Kristall angeregt, welcher 1064nm erzeugt und dessen infrarotes Licht wird dann auf einen weiteren Kristall gegeben, welcher die Wellenlänge wiederum teilt auf 532nm grün). Im weiteren ist noch eine Kollimatorlinse nötig, welche einen parallelen Strahlenverlauf ermöglicht sowie ein Infrarotfilter, das allfällige Reste des Infrarotlichts aus dem sichtbaren Strahl rausfiltern soll.

Nachfolgend sollen meine  beiden kleinen DPSS-Lasermodule kurz vorgestellt werden. Das Thema hier hat leider bis jetzt noch nichts mit Eigenbau zu tun. Evt. versuche ich später jedoch mal, einen grünen DPSS-Laser selber zusammenzubauen. Nicht um Geld zu sparen (die grünen DPSS sind ja so günstig, dass sie einem mittlerweile regelrecht hinterhergeworfen werden), sondern lediglich interessehalber.

Blaues DPSS-Modul von CNI 100mW

Das folgende kleine Lab-Lasermodul vom Hersteller CNI habe ich günstig bei ricardo.ch ersteigert. Es erzeugt einen hellblauen Laserstrahl hoher Intensität mit einer Wellenlänge von 473nm und einer Leistung von 100mW und kann analog moduliert werden. Das originale Netzteil war gleich inbegriffen.

       

Blaues CNI DPSS Laser-Modul mit Netzteil, 473nm / 100mW

Die Farbe dieses Lasers ist etwas ganz besonderes. Das wunderschöne Königsblau lässt sich eigentlich nur mit dem Hauptstrahl eines eher blaulastigen Multiline-Argonlasers (beispielsweise dem ALC-60X) vergleichen. Der hellblaue 473nm-Strahl ist verglichen mit 405nm oder 445nm sehr gut sichtbar und wirkt daher bei gleicher Leistung einiges intensiver, ähnlich einem hellroten HeNe gegenüber einer dunkelroten Laserdiode mit 670nm.

       

Blauer DPSS-Laser in Betrieb

 

Der blaue Strahl ist mit ein bisschen Nebel selbst bei Tageslicht gut sichtbar. Die Intensität des Strahles lässt sich über den analogen Modulationseingang am Netzgerät / Treiber einstellen. Mit einer DC-Spannung zwischen 0 und 4.5V lässt sich die Leistung zwischen 0 und 100mW einstellen, mit einem entsprechenden AC-Signal erfolgt die Modulation des Strahls.

Eine kleine Übersicht über die blauen CNI-Lasermodule findet man hier auf der offiziellen Webpage vom Hersteller.

Weitere Infos und Bedienungsanleitungen zu den Modulen und Netzteilen sind hier zu finden.

 

 

Innenleben des blauen DPSS-Moduls

Um einen Blick ins Innere dieses Lasermoduls werfen zu können, habe ich mir erlaubt, das Garantiesiegel zu zerstören (der Laser hatte ja ohnehin keine Garantie mehr). Die Bilder möchte ich Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten. 

Bitte klicken Sie auf eines der Bilder für eine vergrösserte Ansicht.

 

       

CNI DPSS-Lasermodul: Innenansicht

Grünes DPSS-Lasermodul 50mW

Dieses kleine, grüne DPSS-Lasermodul inkl. originaler Treiberplatine konnte ich über eine Online-Auktion sehr günstig (eigentlich fast geschenkt) erwerben. Es hat eine Wellenlänge von 532nm und eine angegebene Leistung von 50mW. Leider kann ich die Leistung nicht überprüfen, da ich kein geeignetes Laserleistungsmessgerät zur Verfügung habe, aber die optische Leistung dieses Moduls scheint höher zu liegen als der spezifizierte Wert, verglichen mit anderen Lasern. Grüne DPSS-Module wie dieses hier sind heutzutage günstig zu haben. Vermutlich ist das billige China-Ware, funktionieren tut's aber trotzdem gut ;-) Es gibt jedoch Leute, die sagen, dass solche Billig-Module aufgrund fehlender IR-Filter oft einen nicht unerheblichen Infrarot-Anteil im Strahl mitführen. Ich kann das leider nicht beurteilen.

 

       

Grünes DPSS-Lasermodul mit Treiberplatine                           Typenschild des Moduls

 

       

Grüner 50mW-DPSS-Laser in Betrieb. Aufgrund des Tageslichts sieht der Strahl nicht so kräftig aus, wie er tatsächlich ist.

 

Und noch ein kleines Test-Setup verschiedenster Laser:

Diverse verschiedene Laser gleichzeitig in Betrieb. Von links nach rechts: Argon-Krypton-Weisslichtlaser, Helium-Neon-Laser rot, DPSS blau, DPSS grün und BluRay-Laserpointer.